Außergewöhnliche Auferstehungsfeier in der Osternacht
Nachdem wir noch bei Licht fleißig für das abschließende Halleluja von Händel geprobt hatten, war in der Osternachtfeier plötzlich alles anders: Ein Trafobrand in St. Peter/Kammersberg hat die Stromversorgung im gesamten Ort lahmgelegt und nach dem Ruf "Christus das Licht" wurde die Kirche nicht hell erleuchtet, sondern blieb völlig dunkel. Mit Kerzen und Handylicht versuchten wir die restliche Messgestaltung gut über die Bühne zu bringen. Der Blasbalg der Orgel wurde von Simon Steiner per Hand bedient, dank Handylichtern konnte sein Bruder Maximilian Steiner auch darauf spielen.
Der traditionelle Abschluss der Messe mit dem Halleluja war in der finsteren Kirche zwar sehr spannend, aber für alle Anwesenden ein erhebendes Erlebnis.
Die folgende Prozession durch den völlig dunklen Ort konnte dank der FF Schöder, welche mit Fackeln, Autos und einem Notstromaggregat Licht ins Dunkel brachte, auch noch stattfinden.
Faschinghochzeit 2023
Untrennbar mit dem Faschingrennen verbunden, ist auch die Faschinghochzeit
am Faschingsdienstag am Dorfplatz in Schöder.
Heuer war diese verbunden mit dem besonderen "30.jährigen
Priesterjubiläum" unseres Faschingspfarrers Christoph Siebenhofer und
"eurer Hochwürden" Bischof Georg Färber. Unterstützt vom Ministranten
Harald Wallner brachten sie in ihren Predigten nicht nur allgemein Bekanntes
sondern auch einige unbekannte Hoppalas aus dem Dorfleben, den äußerst
zahlreich erschienenen Festgästen zu Gehör. Mit der Hochzeitszeromonie wurde
der offizielle Teil beendet und die "Gesellschaft" zog zum Feiern ins Gasthaus
Hirschenwirt, sowie ins Gasthaus Neuwirt weiter.
Faschingrennen 2023
Heuer konnte der Musikverein Edelweiß Schöder nach der Corona- Pandemie endlich wieder dem schönen Brauch des Faschingrennens nachgehen. Am 20. Februar um 4:30 sind die Faschingrenner gestartet. Dabei durfte das alljährliche Führungstrio bestehend aus Wegauskehrer, Heagreifer und Fleischhacker nicht fehlen. Auch die Bauernpartie mit ihren Vetteln und dem Pferd Luba, sowie die Glockfasching waren wieder unterwegs.
Das Faschingrennen wäre natürlich auch nicht dasselbe ohne die Faschingsmusik, welche mit ihrer Musik begeistern konnte.
Der Verein möchte sich auch bei allen Mitwirkenden im Faschingrennerzug bedanken. Ohne das Zusammenhelfen der örtlichen Vereine und auch darüber hinaus wäre das Faschingrennen in diesem Ausmaß nicht möglich.
Ein riesengroßes Dankeschön ergeht auch an die Bevölkerung für die Spenden, die freundlichen Aufnahmen und tollen Bewirtungen am Rosenmontag.